| PIC-Microchip-Controller | Wird die digitale Schaltung zu groß? Sind die Regelfunktionen mit Operationsverstärkern kaum noch zu beherrschen? Soll ein neu zu bauendes Gerät komfortabel zu bedienen sein? Versuchs doch mal mit PIC-Microcontrollern. | 
| Elektronik und Software für Modellbauer | Wie funktioniert eine
              Fernsteuerung? Was ist ein Piezo-Kreisel? Wie misst man die Fluggeschwindigkeit? | 
| Platinenherstellung | War die Fehlerursache wieder ein lockerer Draht auf der
              Universalplatine? Hat das Platinenätzen wieder nicht geklappt? Hier sind ein paar Tips. | 
| Schaltregler und Transverter | Der neu gebaute Spannungsregler war
              billig, aber seine aktive Kühlung kostete das
              10-fache! Einen 20-Zellen-Akku mit der Autobatterie laden, geht denn das? Die Lösung ist der Schaltregler. | 
| Computer-Interfaces | die typischen Computer-Schnittstellen wie: RS232 und USB | 
| LCD-Dotmatrix-Displays | Funktionsweise und
              Ansteuerung der LCD-Dotmatrix-Displays | 
| Referenzspannungsquellen für ADCs | Die 10-Bit-ADCs der PIC Microcontroller benötigen eine
              präzise Referenzspannung, wenn ihre Genauigkeit voll ausgenutzt werden soll. | 
| Referenzspannungsquelle zum Kalibrieren von Digitalvoltmetern | Jedes Voltmeter muss von Zeit zu Zeit kalibriert werden, um seine Messgenauigkeit zu garantieren. Da industrielle Kalibrierlabore für Bastler zu teuer sind, stelle ich hier meine Behelfsvariante vor. | 
| Kalibrierung eines Eigenbau-Frequenzzählers | Beim 8- oder 10-stelligen Eigenbau-Frequenzzähler
              täuscht die Anzeige oft eine unreale Messgenauigkeit vor. Wie kann man den Frequenzzähler kalibrieren? | 
| Temperaturmessung - Grundlagen | Temperaturen lassen sich mit
              unterschiedlichen Sensoren messen. Jeder Sensortyp hat spezielle Vor- und Nachteile. | 
| Solarzelle zur Stromversorgung | Bei kleinem Stromverbrauch kann man unter Umständen auf
              ein Netzteil oder eine Batterie verzichten. Schließlich gibt es ja Solarzellen. | 
| Hochfrequenz | Wenn Frequenzen jenseits von 100 MHz verwendet werden,
              wird es richtig interessant. Ich biete hier einen kleine Einleitung in die Thematik. | 
| Kabel | Elektronik wird von Kabeln
              zusammengehalten. Vor allem bei Signalkabeln (Audio/Video/HF) gibt es einiges zu beachten. | 
| Röhrenprüfgerät | Ein Prüfgerät zu Testen
              von üblichen Vakuumröhren im Eigenbau | 
| USB-Interface für DC-Electronic-Load | DC-Electronic-Loads von BK-Precision,
              I-Tec, Maynuo oder Ivytec haben nur ein TTL-Level-RS232
              Interface, dass sich für kleines Geld zum USB-Interface
              aufwerten lässt | 
| KSGER
                T12-Lötstation | Ein Blick auf die KSGER
              Lötstation für T12-Spitzen und nötige Umbaumaßnahmen für den sicheren Betrieb | 
| IR-Fernbedienungen | Grundlagen des RC-5 Codes für Philips/Marantz-Fernbedienungen. |